Moderne Kampfpanzer mit Waffenstabilisierung, Ladeautomatik und Heckabweiser.
Dieser Beitrag zeigt den schrittweisen Ausbau eines modernen Kampfpanzermodells mit allen Funktionen des Originals, bis zur Waffenstabilisierungsanlage.
Um das Modellbaubudget zu schonen, kann man die einzelnen Schritte nacheinander umsetzen.
Es ist allerdings ratsam, bereits von Begin die finale Ausbaustufe festzulegen.
#1 Antriebsregler
Möchten man nur mit dem Fahren des Modells beginnen, kann man zunächst einen unserer Doppelfahregler direkt am Empfänger ihrer Rc-Anlage betreiben. Je nach Modellgröße wählt man den
- TVC-B10 bis 1:16
- TVC-B30 bis 1:10
- TVC-B100 bis 1:4
#2 Full Option Modul TVC-MF-10-MBT
Die nächste Ausbaustufe bringt
- Sound mit Verstärker
- 16 Lichtausgänge, (Kanonenblitz,MG, STVO Licht, RKL, Tarnlicht)
- Raucherzeugersteuerung
- Turmsteuerung mit Höhenrichten, Seitenrichten, Rohrrückzug, Heckabweiser, Ladeautomatik
#3 Kabellose Turmanbindung und Waffenstabilisierung
Möchte man die Beschränkung der Turmdrehung aufheben, gibt es zwei Altenativen. Beide benutzen den Scalebus, eine vieradrige Datenschnittstelle an unseren Modulen. In den Turm kommt eine Turmsteuerungselektronik, die die Informationen die vom FO Modul über den von Scalebus gesendet wurden, wieder für Motoren, Servos und Leuchten wandelt.
#3a Scalebus über Drehdurchführung
die erste Option ist, den Scalbus über eine Drehdurchführung zu führen. Dies sind mechanische Schleifkontakte in einer kompakten Einheit. Sie sind von verschiednen Herstellern erhältlich. Wir bieten diese nicht an.
#3b Scalebus über Infrarotlichtverbindung GFMC-SBR10
Der Scalebus wird über eine Infrarot-Datenschnittstelle (IRDA) geführt. Dazu muss in Turm und Wanne ein sog. Infrarotrepeater GFMC-SBR10 angeschlossen werden. Zudem ist ein kleiner Akku im Turm erfoderlich, weil man über die Infrarotverbindung keine Energie übertragen kann. Mit dieser Option ist weder eine mechanische noch eine elektrische Verbindung zwischen Wanne und Turm, entsprechend komfortable ist die Handhabung.
#4 Turmanbindung
Dei über den Scalbus einlaufenden Steuerinformationen aus der Wann müssen wieder in Siganle gewandelt werden, die Motoren, Lampen und Servos antreiben können.Hier gibt es die Wahl zwischen zwei Optionen:
#4a Turmsteuerung ohne Waffenstabilisierung TVC-TC10
Das Modul TVC-TC-12 steuert einen Turmdrehmotor und für Rohrwiege und Rohrrückzug steuert es Servos.Will man Rohrwiege und Rohrrückzug ebenfalls motorisch steuern, braucht es noch einen GFMC-M10.
#4b Turmsteuerung mit Waffenstabilisierung TVC-GSU12
Das Modul TVC-GSU12 nutzt modere Inertialsensoren zur Stabilisierung der Hauptwaffe in horizontaler und vertikaler Ausrichtung automatisch. (Vergleichbar mit Kreiselsystemen in Modellhubschraubern) Die Stablisierungsautomatik kann man über den Sender ein uns aus schalten. Ist sie eingeschaltet, kann man trotzdem manuelle übersteuern, aber sofort nach Loslassen des Stick wird die neu eingestellte Ausrichtung beibehalten. Aus technischen Gründen MUSS für die Waffenstabilisierung eine Turmdrehmotor verwendet werden, während für Rohrwiege und Rohrrückzug Servos verwendet werden MÜSSEN.#5 Hinweise zur RC Anlage
Alle komponeten werden über das FO Modul, das als einzigstes Modul mit dem Empfänger verbunden ist, gesteuert. Beachten Sie daher bitte die Hinweise zur RC Anlage im Handbuch des TVC-MF-10-MBT. Das das Modul ständig weiterentwickelt wird, empfehlen wir bei Neuanschaffung eine Anlage mit S-Bus tauglichen Empfängern und mehr als 8 Kanälen.
